Woher kommt das Saatgut?
Die Vermehrungsbetriebe des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und ökologischem Anbau |
|
Zurzeit sind ca. 80 Betriebe im Initiativkreis zusammengeschlossen, die biologisch-dynamisches und ökologisches Saatgut vermehren. Die Bingenheimer Saatgut AG koordiniert die Saatgutvermehrung des Initiativkreis und vertreibt anschließend das Saatgut. Die Mitglieder treffen sich zweimal im Jahr, um Erfahrungen in der Saatgutvermehrung und Fragen der Zusammenarbeit zu besprechen. Die meisten Vermehrer haben Aktien der Bingenheimer Saatgut AG gezeichnet und unterstreichen damit ihre Verbundenheit mit der Firma. Die Bingenheimer Saatgut AG versteht sich als Dienstleisterin für die gemeinsame Idee von Initiativkreis und dem Verein Kultursaat e. V. Die Beteiligten wollen ein breites Angebot an ökologischem Saatgut bereitstellen und die Züchtung sowie den Vertrieb biologisch-dynamischer Sorten fördern. Zu allen Sorten sind auch jeweils die Vermehrungsstandorte angegeben. Sie finden diese Angabe zusammen mit dem Namen des ökologischen Verbandes des Betriebes (Demeter, Bioland, etc.) im Online-Shop unter "Herkunft".
|
![]() |
Aufbau des Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und ökologischem Anbau
Hauptaufgaben der einzelnen Akteure |
||
Saatgutvermehrer |
Vereine: Kultursaat e.V. und Saat:Gut e.V. |
Bingenheimer Saatgut AG |
• Saatgutvermehrung • Test neuer Sorten • Erhaltungszucht |
• Entwicklung neuer Sorten • Züchtungsforschung • Projektfinanzierung • Sortenverantwortung • Behördliche Registrierung • Sortenerhaltung • Öffentlichkeitsarbeit |
• Koordination der dezentralen Saatguterzeugung • Vermehrungsberatung • Saatgutaufbereitung • Qualitätssicherung • Marketing und Saatgutverkauf • Forschung • Züchtungsunterstützung |
Gärtnerinnen und Gärtner, die an einer Mitarbeit im Initiativkreis interessiert sind, wenden sich bitte an:
Andreas Hernmarck-Wisbar (Vermehrungsberatung, Einkauf): andreas.wisbar [at] bingenheimersaatgut.de