Prachtwinde
Prächtiger Schlinger mit eindrucksvollen, großen blau-violetten Blüten, die an Petunien erinnern. An warmen, sonnigen, windgeschützten Stellen kann die Prachtwinde bis zu 5 m hoch werden. Sie braucht eine Kletterhilfe, an der sie sich selbstständig hochwinden kann. Hinweis: Nicht für den Verzehr geeignet.
Aussaatkalender
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Direktsaat Freiland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voranzucht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzung Freiland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blüte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sortentypische Eigenschaften
Botanischer Name: Ipomoea rubro-coeruleaBlütenfarbe: blau, violettVegetationsdauer: einjährigVerwendung Blumen und Kräuter: Balkon/Gefäße, Rank- & KletterpflanzeHöhe (in cm): 200-500
Artspezifische Anbauhinweise
Saatgutbedarf für 1000 Pflanzen (g): 50Pflanzabstand (cm): 30 x 40Saattiefe (cm): ca. 1 cm
vermehrt von

Christhild Brauch
Auf den Flächen vom Gut Mönchhof vermehrt und züchtet Chisthild Brauch in einem kleinen Gemüsezüchtungs- und Saatgutvermehrungsbetrieb auf biologisch-dynamischer Grundlage. Gelegen im östlichen Meißnervorland in Meißner.

Heiko Pohl
Die Bioland-Gärtnerei von Heiko Pohl liegt am westlichen Rand des Lechtals kurz oberhalb der Talebene.

Matthias Funk
Matthias Funk vermehrt Saatgut auf seinem Demeter-Betrieb in Oberndorf, bei Donauwörth am Zusammenfluss von Donau und Lech in den Lechauen gelegen.
Gewusst wie!
Die Kaiserwinde oder auch Prachtwinde (Ipomoea rubro-coerulea) gehört zu den Rank- und Kletterpflanzen in unserem Sortiment. Mit Rank- und Kletterpflanzen können Sie dem Haus, Pergolen, Eingangsbögen und Zäunen ein "buntes Kleid" anziehen. Manche Arten sorgen auch auf dem Balkon für einen blühenden Sichtschutz und legen in ihrer kurzen Vegetationsperiode ein erstaunliches Wachstum an den Tag.