Ich gärtnere ...
Zugang für den Naturkostfachhandel
Sie haben einen Bio-Laden oder einen Online-Shop in dem Sie unser Bio-Saatgut anbieten möchten?
Hier geht's zum Fachhandels-Zugang
Andere gewerbliche Kunden die z.B. Saatgut selbst abfüllen, wenden sich bitte mit ihrer Anfrage per E-Mail direkt an uns: info@bingenheimersaatgut.de.
Saatgutqualität

Für eine optimale Qualität unseres Saatguts führen wir regelmäßige Qualitätsuntersuchungen durch. Die Anforderungen an die äußere Qualität des Saatguts steigen weiterhin. Wir werden diesen Anforderungen gerecht, indem wir unsere beim Wareneingang festgestellte Qualität in regelmäßigem Turnus überprüfen, um einen eventuellen Abfall der Keimfähigkeit frühzeitig festzustellen und die Partie gegebenenfalls aus dem Verkauf zu nehmen. Bei ungünstigen Bedingungen während der Kulturzeit kann es im Extremfall dazu kommen, dass die Qualitätsstandards nicht erfüllt werden und das Saatgut nicht verkauft werden kann.
Qualitätsuntersuchungen
Keimfähigkeit
Die Prüfung der Keimfähigkeit wird gemäß den ISTA-Methoden (International Seed Testing Association) durchgeführt. Die Angabe der Keimfähigkeit auf der Tüte bezieht sich auf den Zeitpunkt der Auslieferung. Wir veröffentlichen die Ergebnisse unserer aktuellen Keimfähigkeitsprüfungen auf folgender Seite: Mein Saatgut auf Keimfähigkeit überprüfen. Die Bingenheimer Saatgut AG hat einen eigenen Mindeststandard für die einzelnen Arten festgelegt. Dieser liegt über den gesetzlichen Mindestkeimfähigkeitswerten.
Triebkrafttest
Hierbei handelt es sich um einen Stresstest, bei welchem die Keimlinge unter erschwerten Bedingungen gute Auflaufwerte erreichen müssen. Entwickelt wurde dieser Test für die einzelnen Gemüsearten analog dem sogenannten "Maiskaltkeimtest in Ziegelgrus" der ISTA-Richtlinien.
Pflanzengesundheitsuntersuchungen
Die Prüfung des Saatgutes auf samenübertragbare Krankheiten erfolgt bei uns im Haus oder in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzamt Wetzlar sowie anderen Instituten. Samen können von Natur aus nicht absolut frei (steril) von Pilzsporen oder anderen Mikroorganismen sein. Wird bei einer Untersuchung ein signifikanter Befall mit pathogenen Schaderregern festgestellt, so wird die Partie einer Warmwasserbehandlung unterzogen. Erst wenn die Behandlung erfolgreich war, gelangt das Saatgut in den Verkauf. Die Gesundheit der Pflanzen auf dem Feld ist außer von der Saatgutqualität auch von anderen Faktoren wie Umweltbedingungen, Anbausystem usw. abhängig.