Navigation umschalten
Versandgebiet:
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Deutschland
  • Dänemark
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Italien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Zypern
Informationen in anderen Sprachen
Onlineshop Sprachversion
Deutsch

Mein Essen, meine Wahl

Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist! 

Setzen Sie sich für die Wahlfreiheit bei unseren Lebensmitteln ein! Aktuell diskutiert der Ministerrat über einen Vorschlag der Europäischen Kommission, der Anbau und Verkauf von gentechnisch veränderten Lebensmitteln europaweit erlauben soll – ohne Risikobewertung und in den meisten Fällen ohne jeglichen Hinweis auf dem Lebensmitteletikett. So wird nicht erkennbar sein, ob Lebensmittel manipuliert wurden. Möchten Sie auch weiterhin gentechnikfreie Lebensmittel wählen können? Werden Sie aktiv!

Unterschriftenaktion für eine Gentechnikfreie Zukunft

Die EVP ist die größte Fraktion im Europaparlament und hat somit einen großen Einfluss darauf, ob die Wahlfreiheit erhalten bleibt.
Unterstützen auch Sie die Forderungen eines breiten Bündnisses und unterzeichnen Sie die digitale Postkarte an Manfred Weber, den Vorsitzenden der EVP-Fraktion im Europaparlament, auf der Seite von demeter.

Zur Aktion

Online-Petition

Unterstützen Sie auch die Online-Petition „GVO-Lebensmittel müssen reguliert und gekennzeichnet werden!“, die von Demeter EU, WeMove Europe und anderen gestartet wurde und sich an die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen der EU richtet.

Zur Online-Petition

E-Mail-Aktion von Bioland

Auch die politisch Verantwortlichen in Deutschland müssen immer wieder darauf hingewiesen werden, sich für Risikoprüfung, Kennzeichnung und Wahlfreiheit einzusetzen. Auf der Seite von Bioland gibt es dazu eine E-Mail-Aktion, bei der Sie ganz einfach mitmachen können. 

Zur Aktion

protesttomate-teddy

Stellungnahme zum aktuellen Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft für eine neue Verordnung über Neue Genomische Techniken (NGT) in der Pflanzenzüchtung

Februar 2025

Der Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung lehnt aktuellen Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Verordnung klar ab. Warum es zu keiner Deregulierung kommen darf:

Zur Stellungnahme (PDF, 0.25 MB)

Zum Hintergrund:
Seit knapp zwei Jahren debattieren die 27 EU-Mitgliedstaaten über ihre Position zu einem Entwurf der Europäischen Kommission, wie Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT) künftig geregelt werden sollen. Jetzt scheint ein neuer polnischer Vorschlag der nötigen qualifizierten Mehrheit nahe zu sein, so der Infodienst Gentechnik. Da Polen seine ablehnende Haltung aufgegeben hat und jetzt die Deregulierung unterstützt, wird die bisherige Sperrminorität von Deutschland, Österreich, Ungarn und einer Reihe kleinerer Staaten sehr knapp. Wie sich Belgiens neue Regierung dazu verhält, wird sich schon bald zeigen.

Weitere Aktionen und Hintergundinformationen zum Thema Neue Gentechnische Verfahren finden Sie hier:

Keine Gentechnik auf den Teller!

Noch sind 99 % des Pflanzenbaus in der EU gentechnikfrei. Sollte der aktuelle Vorschlag der EU-Kommission jedoch durchkommen, könnte sich das bald ändern. Neue Gentechnische Verfahren dürften dann ohne Risikoprüfung zum Einsatz kommen und ohne Kennzeichnung der Produkte verkauft werden. Zudem könnten sich die veränderten Gene unkontrolliert auch auf Feldern, in Gärten und in der Natur verbreiten. Der Entwurf zur Deregulierung der Neuen Gentechnikverfahren berücksichtig weitgehend nur die wirtschaftlichen Interessen der Agrarindustrie und Gentechnikbefürworter und missachtet das Recht auf Wahlfreiheit einer gentechnikfreien Ernährung.

Ein Video-Clip zeigt in gut drei Minuten, warum das Vorsorgeprinzip auch bei den Neuen Gentechnikverfahren gelten muss (englisch mit deutschen Untertiteln — Video von IFOAM, der internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen).

Gemeinsam mit elf weiteren Biosaatgutfirmen sagen wir klar NEIN zu diesem Entwurf:

Biosaatgutfirmen sagen NEIN zur geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik

3. August 2023

Die EU Kommission plant eine weitgehende Deregulierung der Neuen Gentechnik (NGT, new genomic techniques) und hat ihren Vorschlag am 5. Juli 2023 vorgelegt. Dieser Vorschlag hat Konsequenzen für alle, auch wenn der Anbau von NGT-Sorten im biologischen/ökologischen Anbau nicht erlaubt sein soll.

Die Erhaltung der vorhandenen Sortenvielfalt, die Vermehrung von Biosaatgut und die Ökozüchtung werden durch diese Deregulierung massiv erschwert. Die zunehmende Zahl von Patentierungen wird die Ökozüchtung behindern und zu großen Problemen führen.

Die Lösung der großen Herausforderungen, vor denen wir heute stehen (Klimawandel, Energieversorgung, Erhalt unserer Lebensgrundlagen u.v.a.) verlangt nach ganzheitlichen Lösungen. Die vermeintlich rasche Veränderung von wenigen Basenpaaren im Erbgut greift hier viel zu kurz, das Potenzial der NGT wird meist völlig überschätzt.

Die unterzeichnenden Biosaatgutfirmen lehnen diese Pläne entschieden ab. Sie gefährden die Sortenvielfalt und haben insbesondere negative Auswirkungen auf die Pflanzenzüchtung im Allgemeinen und die Ökozüchtung im Besonderen.

Wir werden uns von unserem Weg nicht abbringen lassen. Auch wenn diese Pläne zu zusätzlichen Kosten für uns Biosaatgutfirmen führen werden, werden wir alles unternehmen, um die von uns angebotenen Sorten und das Saatgut vor Verunreinigungen zu schützen und weiterhin Biosaatgut in bester Qualität anbieten zu können.

AGROSEMENS (Frankreich)
Bingenheimer Saatgut AG (Deutschland)
Bioland Handelsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (Deutschland)
BioSaat GmbH (Deutschland)
Culinaris (Deutschland)
De Bolster Organic Seeds (Niederlande)
Essem’Bio (Frankreich)
Lebende Samen e.V. (Deutschland)
ÖkoKornNord w.V. (Deutschland)
Reinsaat GmbH (Österreich)
Sativa Rheinau AG (Schweiz)
Living Seeds International AG / Sementes Vivas SA (Portugal)

 

Download des Positionspapiers

Eine etwas ausführlichere Begründung für unsere Ablehnung des Entwurfs lesen Sie hier:

Kommissions-Vorschlag missachtet Vorsorgeprinzip und Recht auf Wahlfreiheit einer gentechnikfreien Ernährung

Am 5. Juli 2023 hat die EU-Kommission ihren Entwurf zur Deregulierung der Neuen Gentechnischen Verfahren im Pflanzenbau veröffentlicht. Der Entwurf ist aus verschiedenen Gründen klar abzulehnen:

Missachtung des Vorsorgeprinzips:

Es sollen gentechnisch veränderte Organismen ohne Risikoprüfung in Umwelt und auf die Teller kommen, deren langfristige Wirkungen weder erforscht sein können noch überhaupt erforscht werden sollen. Dies ist unverantwortlich gegenüber der aktuellen, besonders aber auch der zukünftigen Gesellschaft. Auch wenn die Gentechnik-Befürworter behaupten, die Pflanzen seinen mit denen aus herkömmlicher Züchtung gleichzusetzen, bleibt es ein gentechnischer Eingriff, der etwas anderes bewirkt als die in der Pflanze selbst möglichen Veränderungen.

Koexistenz ist nicht geregelt:

Gentechnisch veränderte Pflanzen bleiben im Ökolandbau zwar weiterhin verboten, doch ist in keiner Weise geklärt, wie eine gentechnikfreie Landwirtschaft von einer ansonsten Gentechnik verwendenden Landwirtschaft getrennt bleiben soll. Weder die unvermeidliche Auskreuzung im Freiland noch die mögliche Kontamination in Land- und Lebensmittelwirtschaft werden durch die Kennzeichnung auf Saatgutverpackungen verhindert. Eine Haftungsregelung für dadurch verursachte wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden kommt im Entwurf erst gar nicht vor und das Verursacherprinzip ist somit ausgehebelt. Geschädigte bleiben auf den Kosten sitzen. Selbst wer Maßnahmen zum Schutz vor einer möglichen Schädigung ergreift, muss diese somit komplett selbst tragen. Wer zudem die Gentechnikfreiheit seiner Produkte garantieren will, muss dies mit hohem Kostenaufwand selbst nachweisen.

Wahlfreiheit ist nicht mehr gegeben:

Da Produkte nicht mehr als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden müssen, haben Konsument:innen keine Chance mehr auf Wahlfreiheit. Auch wenn in der Ökolandwirtschaft die Verwendung gentechnisch veränderter Produkte weiterhin verboten bleibt, gibt es für die meisten Verbraucher:innen in Europa keine Möglichkeit mehr, sich gegen eine gentechnisch veränderte Nahrung zu entscheiden. Das kommt einer Entmündigung gleich. Auch sollen nationale Regierungen den Anbau nicht verbieten oder einschränken dürfen, Beschlüsse zur Einrichtung gentechnikfreier Zonen wären nicht mehr wirksam.

Patentierung wird die Regel:

Die Neuen Gentechnischen Verfahren sind direkt verknüpft mit Patenten, was zu einer weiteren Konzentration auf dem Saatgutmarkt führen wird. Auch wenn vielleicht noch frei gezüchtet werden kann, greift der Patentschutz auf einzelne Genomsequenzen spätestens bei der Vermarktung neuer Sorten. Kleinere und mittlere Züchtungsunternehmen werden die Verlierer sein und verschwinden – oder in Abhängigkeit geraten. Auch für Landwirt:innen wird sich die Patentierung von Genomsequenzen in einer weiteren Abhängigkeit von multinational agierenden Konzernen auswirken. Die in Europa noch weitgehend existierende bäuerliche Landwirtschaft wird dadurch massiv geschädigt.

200 Organisationen in der EU haben 2025 ein Statement veröffentlicht, in dem sie weiterhin eine strenge Regulierung für Gentechnik in der Landwirtschaft fordern:

Unterzeichner des Positionspapiers zur geplanten Deregulierung der Neuen Gentechnik

Die Mitarbeitenden der Bingenheimer Saatgut AG geschlossen gegen Gentechnik

Weitere Pressemitteilungen

Die Ablehnung des Entwurfs bringen wir gemeinsam auch mit den Mitgliedern der IG Saatgut zum Ausdruck:
Pressemitteilung der IG Saatgut (PDF, 0.2 MB)

Hier gelangen Sie direkt zum Verbände-Positionspapier vom 20.11.2023 (PDF, 1.8 MB)

Alle Pressemitteilungen der Bingenheimer Saatgut AG

Ökologisch100 % Bio & gentechnikfrei
Vielfältig100 % samenfest
ZuverlässigHohe Qualität & Kundenzufriedenheit
VersandkostenfreiSaatgut ab 45 Euro innerhalb Deutschlands
Ökologisch100 % gentechnikfrei
PartnerschaftlichNetzwerk mit Züchtung und Vermehrung
LebendigVielfalt an 100 % samenfesten Sorten