Wildes Stiefmütterchen
Viola tricolor, das kleinblütige, wilde Stiefmütterchen, liebt sandig-lehmigen, nährstoffreichen Gartenboden und wächst in sonniger bis halbschattiger Lage. Violen werden für die Pflanzung im Herbst vorgezogen und blühen im darauffolgenden Frühjahr. Die Blüten sind essbar und machen jeden Salat zu einem optischen Highlight.
Aussaatkalender
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voranzucht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzung Freiland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blüte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sortentypische Eigenschaften
Botanischer Name: Viola tricolorBlütenfarbe: gelb, violett, weißVegetationsdauer: zweijährigVerwendung Blumen und Kräuter: Balkon/Gefäße, Essbare BlütenHöhe (in cm): 10-20
Artspezifische Anbauhinweise
Saatgutbedarf für 1000 Pflanzen (g): 1Pflanzabstand (cm): 10 x 10Saattiefe (cm): ca. 0,5 cm
vermehrt von

Dorfgemeinschaft Hohenroth
Die Gärtnerei der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth vermehrt Bio-Saatgut verschiedener Sorten für uns. Sie liegt in Gemünden am Main, am Ostrand des Spessarts.


Waldhof / Thomas Mauer
Thomas Mauer vermehrt Saatgut auf dem Demeter-Betrieb Waldhof, in Kassel. Unter dem östlichen Steilabfall des Habichtswaldes gelegen.

Gewusst wie!
Zweijährige Sommerblumen, wie das Kleinblütige Stiefmütterchen (Viola tricolor) werden im ersten Jahr ausgesät und wachsen zu kräftigen Jungpflanzen heran. Sie überwintern im grünen Kleid und blühen erst im zweiten Jahr. Die Mutterpflanzen sterben in der Regel danach ab, allerdings vermehren sie sich gerne durch Selbstaussaat. Bei der Direktsaat von Stiefmütterchen in Kästen oder Töpfen darauf achten, nicht zu viel Saatgut in das Pflanzgefäß zu säen. Einfacher ist es, die Blumen vorzuziehen und in die Balkonkästen oder Blumentöpfe zu pikieren. Ganz einfach lassen sich die essbaren Blüten des Stiefmütterchens im Salat zubereiten. Dabei sind sie nicht nur Dekoration, sondern geben auch einen ganz besonderen Geschmack. Ein optisches Highlight für jedes Getränk sind Blüten-Eiswürfel.