Weiße Melisse
Die weiße Melisse ist eine heimische Staude, mit der sich hervorragend ein erfrischender Tee zubereiten lässt. Das weiche, intensiv zitronige Aroma der Blüten und Blätter bleibt auch lange nach der Trocknung erhalten. Die weißblühende Bauerngartenpflanze ist frosthart und ein wahrer Insektenmagnet. Ein Rückschnitt nach der Blüte sorgt für eine Nachblüte. Wuchshöhe ca. 60 cm.Die weiße Melisse, auch Zitronenkatzenminze genannt, ist eine in Deutschland heimische Wildpflanze, die im Aroma die anderen Melissen übertrifft und als einzige Sorte getrocknet ihren Geschmack beibehält. Das Kraut der Pflanze wird gerne als Kräutertee-Aufguss getrunken. Die frostharte Staude ist auch bei Insekten sehr beliebt. Lichtkeimer. Voranzucht ab Mitte März zur Pflanzung ab Mai.
Aussaatkalender
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voranzucht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pflanzung Freiland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sortentypische Eigenschaften
Botanischer Name: Nepeta cataria ssp. citriodoraVegetationsdauer: StaudeBesonderheiten: BienenpflanzeVerwendung Blumen und Kräuter: Balkon/Gefäße, Duftpflanze, Insekten- & Bienenweide, Teekraut
Herkunft
Vermehrer: Biozüchtergarten, Waldhof Zertifizierungen: Demeter
Artspezifische Anbauhinweise
Saatgutbedarf bei Direktsaat (g/100m²): 10 g/100 m²Saatgutbedarf für 1000 (10er)-Töpfe: 6 gSaatgutbedarf für 1000 Pflanzen (g): 3Reihen- und Pflanzabstand (cm): 50 x 50 cmSaattiefe (cm): flache AblageAussaattermin: Voranzucht ab Mitte März; Pflanzung ab Mai
vermehrt von
![Foto Peggy Giertz](https://cdn.live.bsag.cahosting.de/media/wysiwyg/vermehrer-fotos/PGI_2021.jpg)
Biozüchtergarten / Peggy Giertz
In ihrem Biozüchtergarten züchtet und vermehrt Peggy Giertz Saatgut von Gemüse und Blumen nach biologisch-dynamischen Richtlinien. Der Garten liegt in Altglobsow im nördlichen Brandenburg.
![Logo Demeter](https://cdn.live.bsag.cahosting.de/media/wysiwyg/vermehrer-fotos/Demeter.jpg)
![Foto Waldhof](https://cdn.live.bsag.cahosting.de/media/wysiwyg/vermehrer-fotos/wh_2025.jpg)
Waldhof / Thomas Mauer
Thomas Mauer vermehrt Saatgut auf dem Demeter-Betrieb Waldhof, in Kassel. Unter dem östlichen Steilabfall des Habichtswaldes gelegen.
![Bild Demeter-Logo](https://cdn.live.bsag.cahosting.de/media/wysiwyg/vermehrer-fotos/Demeter.jpg)