Hübsche, eher kleinblütige Zinnie (Blütendurchmesser ca. 6 cm) in leuchtenden Gelb-, Orange-, Violett- und Rottönen. Diese Sorte ist besonders robust, standfest und reichblühend. Bricht man die erste Blüte aus, verzweigt sie sich stärker. Zum Keimen und Wachsen brauchen Zinnien viel Licht und Wärme. Besonders für den Schnittblumenanbau empfohlen.
Anbaukalender
Area
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Aussaat Voranzucht
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Pflanzung Freiland
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Blüte
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Sortentypische Eigenschaften für Zinnie 'Sommer in Orange'
Botanischer Name: Zinnia elegansBlütenfarbe: gelb, orange, pink, rotVegetationsdauer: einjährigVerwendung Blumen und Kräuter: Balkon/Gefäße, Insekten- & Bienenweide, SchnittblumeHöhe (in cm): 100
Artspezifische Anbauhinweise
Saatgutbedarf für 1000 Pflanzen (g): 10Pflanzabstand (cm): 30 x 30Saattiefe (cm): 0,5-1 cm
Der Betrieb von Johanna Fellner liegt in Hitzacker-Harlingen in der Nähe der Elbe. Neben der Erhaltungszucht von verschiedenen Kulturen vermehrt die Kultursaat-Züchterin auch Blumen auf biologisch-dynamischer Grundlage.
Matthias Funk
Matthias Funk vermehrt Saatgut auf seinem Demeter-Betrieb in Oberndorf, bei Donauwörth am Zusammenfluss von Donau und Lech in den Lechauen gelegen.
Sonja Lange
Der Betrieb von Sonja Lange vermehrt Saatgut und züchtet auf biologisch-dynamischer Grundlage und ist in Lindewerra im Werratal im westlichen Mitteldeutschland gelegen.