Sehr dekorativer Palmkohl, auch Schwarzkohl genannt, mit dunklen, blaugrünen Blättern und halbhohem Wuchs. Verträgt leichte Fröste. Guter, etwas an Brokkoli erinnernder Geschmack, braucht keine Frosteinwirkung vor der Ernte.
Gewusst wie!
Schwarzkohl ist ein unkompliziertes Wintergemüse und kann bis weit in den Winter hinein geerntet werden. Wie alle Kohlarten gehört er zu den Starkzehrern und sollte beim Pflanzen gut mit reifem Kompost versorgt werden. Feinmaschige Netzte schützt den Schwarzkohl vor Kohlfliege, Kohlweißling und Co.
Sortentypische Eigenschaften
Botanischer Name: Brassica oleracea var. palmifolia
Artspezifische Anbauhinweise
Saattiefe: 1-2 cmVoranzucht: für Freilandanbau: Anfang Februar bis Anfang September zur Pflanzung Anfang März bis Ende September
für Gewächshausanbau: ab Anfang Januar zur Pflanzung ab Mitte Februar
zur Überwinterung: bis Mitte September zur Pflanzung bis Anfang Oktober
Saatgutbedarf: 100-150 g/a; ca. 80 Korn pro laufenden MeterKeimtemperatur zur Anzucht: 15-20 °CKulturhinweis: frosthart bis -10 °CAbstände: Direktsaat 15-25 x 2 cm
Pflanzung 15-25 x 10-15 cm
Direktsaat: Gewächshaus: Mitte Februar bis März und Ende August bis Mitte September
Freiland: März bis Anfang September
Optimale Pflanzenanzahl: ca. 500 Pfl./m²
Aussaatkalender
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Voranzucht
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Pflanzung Freiland
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ernte
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
Herkunft
Vermehrer: Sativa RheinauZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Ich gärtnere ...
Zugang für den Naturkostfachhandel
Sie haben einen Bio-Laden oder einen Online-Shop in dem Sie unser Bio-Saatgut anbieten möchten?