Konische Möhre Soletta besitzt eine violette Außenhaut, die im Inneren mit gelben, orangenen und violetten Tönen spielt. Etwas breitschultriger und gröber, aber mit guter Homogenität in der Form. Schnelle Entwicklung (ca. 100 Tage). Nicht zu früh säen, da violette Möhren generell schossempfindlicher sind. Kräftiges, anhaltendes Aroma mit guter Süße.
Aussaatkalender
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Direktsaat Freiland
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ernte
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Sortentypische Eigenschaften
Typ : Flakkeese 2Kulturdauer: 100-110 TageRübenform : konischVerwendung Möhren: Bund- und Waschmöhre
Saattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden Meter
Waschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meter
zur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden Meter
Abstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende JuliOptimale Pflanzenanzahl: Bundmöhren 120-150 Pfl./m²
Waschmöhren 120-200 Pfl./m²
zur Verarbeitung 80-120 Pfl./m²
vermehrt von
Auenhof Niederlützschera
Der Bioland-Betrieb Auenhof Niederlützschera mit Oliver Leipacher liegt in Ostrau.
Gärtnerhof Grüner Berg / Familie Fischer
Der Gärtnerhof Grüner Berg liegt auf der Querfurter Platte südlich von Halle (Saale) im Regenschatten des Harzes. Neben der Saatgutvermehrung wird biologisch-dynamisches Gemüse über den Naturkosthandel und eine Solawi vermarktet.
Heiko Pohl
Die Bioland-Gärtnerei von Heiko Pohl liegt am westlichen Rand des Lechtals kurz oberhalb der Talebene.
Tillmann Striffler
Der Familienbetrieb Tillmann Striffler vermehrt biologisch-dynamisches Saatgut auf einem typisch fränkischen Hof im fruchtbaren Ackerbaugebiet zwischen Taubertal und Maintal, in Creglingen.
Gewusst wie!
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.